-
Mehr Transparenz im Energieverbrauch
Transparenz im Energieverbrauch
-
Bessere Lösungen für mehr Energieeffizienz
ANIGMA bietet die besten Lösungen für Energieeffizienz und maßgeschneiderte betriebkonzepte für Ihre Energieanlagen.
-
Maßgeschneiderte Lösungen
ANIGMA bietet maßgeschneiderte Lösungen für Energieeffizienz und energieoptimierte Anlagenkonzepte.
-
Moderne Lösungen für Reporting und Planung
Mit unseren Lösungen zeigen wir Ihnen konsequent Trends auf, ermitteln Abweichungen vom Referenzwerten.
Moderne Lösungen für Business Intelligence, Berichtswesen und Planung unterstützen dabei.
-
Energiesparen mit Erfolgsgarantie
Unser Vorgehen ist geprägt vom konsequenten Ausnutzen bei der Reduzierung der Energiekosten sowie der effizienten Energiegewinnung.
-
Einsparpotenziale ausschöpfen
Wir geben Ihnen die Antwort, wie Sie Ihre Einsparpotenziale entdecken und am besten ausschöpfen können.
-
Schonender Umgang mit Ressourcen
Wir unterstützen Sie beim umweltschonenden Umgang mit Resourcen. Für ANIGMA ist dies Voraussetzung für ein langfristig stabile, wirtschaftliche und sozial verantwortliche Entwicklung.
-
Energiekosten nachhaltig senken
Energiekosten nachhaltig senken, um langfristig kostengünstiger produzieren zu können.
Auch Investitionen werden langfristig sicherer planbar.
-
Energiewende auch in Ihrem Unternehmen
Ungenutzte Potenziale mit neuen Konzepten erschließen.
Unser Komplettservice für mehr Energieeffizienz.
Energieeffizienzanalyse
Die Energieeffizienzanalyse ist ein wesentlicher Baustein des betrieblichen Energiemanagements. Viele, vermutlich sogar die meisten Unternehmen kennen zwar ihren Gesamtenergieverbrauch auf Grund der Strom-, Gas- und Diesel/Heizölrechnungen, wissen aber nicht wo und von wem wieviel Energie für was verbraucht wird. Solange man nicht weiß, wo wieviel verbraucht wird, ist jegliches Management des Energieverbrauchs beliebig.
Erst mit konkreten Ergebnissen aus der Effizienzanalyse, insbesondere der Kenntnis lohnender Ansatzpunkte können in einem Managementsystem sinnvolle Zielvorgaben, ein Handlungs- und Maßnahmenplan und die Verantwortlichkeiten festgelegt werden.
Die Energieeffizienzanalyse besteht im Wesentlichen aus:
- einer Aufnahme des Ist-Zustandes und der Erfassung der wesentlichen Daten zum Energieverbrauch (inkl. Ermittlung der ungewollten Verbräuche wie Abwärme),
- einer Bewertung dieser Daten auf Basis der im Mangement festgelgten Umweltpolitik und -ziele und ggf. anhand von Branchenkennzahlen, sowie
- der Aufstellung eines mit Prioritäten versehenen Maßnahmenplans zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Nutzung vorhandener Abwärme (siehe Maßnahmentracking oder Einsparprojekte).
Die Energieeffizienzanalyse legt den Verbrauch einzelner Prozesse offen und zeigt die lohnenden Einsparmöglichkeiten. Sie ist der zentrale Punkt bei Einführung eines Energieeffizienzystems. So wird gewährleistet, dass die erstmalige Untersuchung des Energieverbrauchs und die Maßnahmenplanung in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess überführt werden, der dem Unternehmen einen dauerhaften Nutzen bringt.
Auch vor der Anschaffung neuer Anlagen oder bei größeren produktions- und versorgungstechnischen Veränderungen sollten in jedem Fall Effizienzanalysen erstellt werden. Bei Umbauten besteht am ehesten die Chance z. B. veraltete Wärmeversorgungssysteme zu ersetzen, Wärmedämmung einzubauen, oder eine Abwärmerückgewinnung zu installieren.
Im Rahmen einer Energieeffizienzanalyse wird oft ein Energieflussdiagramm, z. B. in Form einer Sankeydarstellung erstellt. Mit diesen Informationen kann, in Form von Szenarios, sehr anschaulich dargestellt werden, wie sich die Wärmeflüsse in einem Unternehmen durch energiesparende Maßnahmen oder durch neue Anlagen ändern. Die Sankey-Darstellung in vereinfachter Form eignet sich auch gut als Informationsinstrument für das Management.